Logo der Deutsch-Aserbaidschanische Auslandshandelskammer

Arbeitsgruppe Personal und Berufliche Bildung

Die Arbeitsgruppe für Personal und Berufliche Bildung wurde am 19. September 2018 auf Initiative des Mitgliedsunternehmens GRC Leadership Consulting gegründet.

Medium shot people studying together
www.freepik.com

Fokus und Ziele der Arbeitsgruppe

Die Ziele der Arbeitsgruppe sind wie folgt: die Auseinandersetzung mit den potenziellen Herausforderungen des Arbeitsmarktes, wie etwa Personalpolitik und Gesetzesänderungen, der Austausch von Ideen und Erfahrungen im Bereich Personal und berufliche Bildung, die Durchführung von Informationsveranstaltungen zu aktuellen Themen des Personalwesens sowie die Vertiefung des Dialogs mit den zuständigen Regierungsstellen.

Rückblick auf bisherige Sitzungen

31.10.2024: Sitzung der Arbeitsgruppe Personal und Berufliche Bildung

Am 31. Oktober, 2024 fand im Konferenzsaal der AHK Aserbaidschan eine Sitzung der Arbeitsgruppe für Personal und Berufliche Bildung zum Thema „Zukunft der HR-Trends & Technologie“ statt.

Die amtierende Geschäftsführerin der AHK Aserbaidschan, Aytekin Sirajzade, erklärte die Sitzung für eröffnet und informierte die Teilnehmer über die heutigen Themen und übergab das Wort an Aykhan Abdullayev, Vertreter von SMART Cloud LLC in Aserbaidschan; Frau Natalya Sandler, Direktorin der Personalabteilung der Unibank Commercial Bank OJSC; und Gulnar Hajiyeva, Senior Consultant (HR & Payroll) bei SMART Cloud LLC.

In seiner Eröffnungsrede stellte Herr Abdullayev die Konzepte von „SMART Payroll“ und „Functional Moduls“ als wichtige Elemente des HR-Ökosystems im Rahmen der Partnerschaft mit Microsoft vor. Er betonte, dass das „SMART Payroll“-System Unternehmen in die Lage versetzt, Gehaltsberechnungen effizienter und genauer durchzuführen. Gleichzeitig wies er darauf hin, dass „Functional Moduls“ eine entscheidende Rolle bei der systematischen Verwaltung von Personalressourcen und Leistungsbewertungsprozessen spielen.

Die Sitzung wurde mit der Präsentation von Frau Sandler fortgesetzt. Sie diskutierte die wichtige Rolle der digitalen Transformation im Bereich der Humanressourcen (HR) sowie die Bedeutung von „Remote Work“ und hybriden Modellen in der modernen Arbeitswelt. Abschließend ging sie auf das Thema „HR-Analytik und die Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf das Personalwesen“ ein und betonte die Rolle der HR-Analytik bei der Sammlung und Analyse von Daten im Personalmanagement.

Anschließend betonte Frau Hajiyeva die Bedeutung des Systems Microsoft Business Central und wies darauf hin, dass diese Plattform es Unternehmen ermöglicht, ihre Ressourcen effizienter zu verwalten. Sie sprach auch über das System „Smart Payroll“, das eine Optimierung gemäß der nationalen Gesetzgebung und den Gehaltsanforderungen gewährleistet, sowie über das Konzept der Lokalisierung. Frau Hajiyeva wies darauf hin, dass die Integration mit „Microsoft Power BI“ die Datenvisualisierung und -analyse erleichtert und es den Unternehmen ermöglicht, genauere Entscheidungen zu treffen.

Das Treffen endete mit einem aktiven Austausch von Ideen und einer „Frage und Antwort“-Session.

04.10.2024: Sitzung der Arbeitsgruppe Personal und Berufliche Bildung

Am 4. Oktober 2024 fand im AHK-Aserbaidschan-Büro Sitzung der Arbeitsgruppe für Personal und Berufliche Bildung zum Thema „Neue Regelungen in der Arbeitsgesetzgebung“ statt.

Die Vorsitzende der Arbeitsgruppe für Personal und Berufliche Bildung, Frau Nigar Huseynzade, eröffnete das Treffen, begrüßte die Teilnehmer und informierte über den Ablauf und das Thema des Treffens. Anschließend übergab sie das Wort an die Gastredner, Herrn Fuad Heydarov, Leiter der Abteilung Arbeitsmarktpolitik im Ministerium für Arbeit und Sozialschutz der Republik Aserbaidschan, und Frau Narmin Mirzayeva, stellvertretende Leiterin des Staatlichen Arbeitsinspektoratsdienstes beim Ministerium für Arbeit und Sozialschutz der Republik Aserbaidschan.

In seiner Begrüßungsrede sprach Herr Heydarov über die jüngsten Aktualisierungen des Arbeitsgesetzbuches, die häufig auftretenden Fälle von geschlechtsspezifischer Diskriminierung und die entsprechenden Änderungen im Gesetz, sowie über die Konzepte der elektronischen Signatur, SİMA und Asan Imza und deren Vorteile. Er informierte zudem über Änderungen im Arbeitsgesetzbuch zum Schutz der Arbeitnehmerrechte, die Umsetzung von Kündigungs- und Urlaubsanordnungen und sprach über neue Projekte in Bezug auf Fernarbeit und berufliche Ausbildung für Personen mit Suchtproblemen.

Frau Mirzayeva setzte die Diskussion fort und betonte die Bedeutung der Digitalisierung der Arbeitsbeziehungen. Sie stellte das Projekt „Dost-Inspektor“ vor und erklärte, wie die Bildung von elektronischen Plattformen für befristete Arbeitsverträge dazu geführt hat, dass alte Arbeitsverträge durch neue ersetzt wurden.

Das Treffen endete mit einer interaktiven Frage-Antwort-Session, in der die Teilnehmer die Möglichkeit hatten, ihre persönlichen Erfahrungen zu teilen.

01.08.2024: Sitzung der Arbeitsgruppe Personal und Berufliche Bildung

Am 1. August 2024 wurden in der Geschäftsstelle der AHK Aserbaidschan bei der nächsten Sitzung der Arbeitsgruppe Personal und Berufliche Bildung die Themen "Herausforderungen bei der Suche und Bindung von Top-Talenten" und "Kündigungspolitik und -verfahren in Aserbaidschan" diskutiert.
 
Die amtierende Geschäftsführerin der AHK Aserbaidschan, Aytekin Sirajzade, erklärte die Sitzung für eröffnet und informierte die Teilnehmer über die heutigen Themen und übergab das Wort an die Gastrednerin Anne Ramsay, Regional Human Resources Director der SCHNEIDER GROUP.
 
Frau Ramsay bedankte sich für die Einladung und gab ausführliche Informationen über die Dienstleistungen der SCHNEIDER GROUP. Sie begann mit der Erörterung von fünf Themen, die die Zukunft der Arbeit prägen. Dazu gehörten die Veränderungen in den Motivationen und Vorstellungen darüber, was einen guten Job ausmacht, die Rolle der Automatisierung bei der Rehumanisierung der Arbeit, die technologischen Veränderungen, die die Grenzen zwischen den Unternehmen verwischen, und die Herausforderungen, denen sich jüngere Generationen gegenübersehen, da sie sich zunehmend überfordert fühlen. Frau Ramsay wies auf die aktuellen Herausforderungen bei der Personalbeschaffung hin und stellte fest, dass 77 Prozent der Unternehmen Schwierigkeiten haben, Spitzenkräfte zu finden. Sie informierte über "quiet hiring" und erläuterte dessen praktische Anwendung durch Bedarfsanalyse, Talent Mapping, interne Kommunikation, Schulung und Entwicklung sowie Feedback und Überwachung. Darüber hinaus erläuterte Frau Ramsay das "build-buy-borrow-bridge"-Konzept.

Im Anschluss an den Vortrag von Frau Ramsay, diskutierte Frau Irada Shamilova, Leiterin der Accounting Group bei SCHNEIDER GROUP, das Thema "Employer of Record: Eine Schlüsselkomponente der Talentstrategie". Sie erläuterte, dass ein EOR-Ansatz es Unternehmen ermöglicht, ihre Belegschaft effektiv zu verwalten, Risiken zu reduzieren und sich auf strategisches Geschäftswachstum zu konzentrieren. Durch die Nutzung von EOR-Diensten können sich Unternehmen schnell an Marktveränderungen anpassen, Talente weltweit einstellen und die Einhaltung lokaler Vorschriften sicherstellen.
 
Anschließend gab Frau Sabina Karimova, Rechtsanwältin bei SCHNEIDER GROUP, einen Einblick in gängige Kündigungsgründe wie Nichterfüllung der Arbeitsaufgaben, Fehlverhalten, Langzeiterkrankung und Entlassung. Sie erörterte Strategien zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses und betonte, wie wichtig es ist, sich nach schwierigen Gesprächen zu trennen, um potenzielle Konflikte zu vermeiden, die sowohl dem Image des Unternehmens als auch dem Ruf des Arbeitnehmers schaden könnten. Als Alternative schlug sie vor, zu verhandeln und einen Kompromiss zu finden, z. B. günstige Bedingungen für die Trennung anzubieten, einschließlich einer Abfindung und Unterstützung bei der Suche nach einer neuen Beschäftigung. Frau Karimova gab auch Hinweise zur Beendigung von Arbeitsverträgen in gegenseitigem Einvernehmen und riet zu den wichtigsten Aspekten, die während dieses Prozesses zu beachten sind, um eine reibungslose und faire Beendigung für beide Parteien zu gewährleisten.

Zum Abschluss der Sitzung informierte Herr Rizvan Karimov, ein unabhängiger Berater für Arbeitsfragen, ausführlich über die Kündigungspolitik und -verfahren in Aserbaidschan. Er erläuterte alles gemäß dem Arbeitsgesetzbuch der Republik Aserbaidschan und teilte seine eigenen Erfahrungen mit, wodurch er wertvolle Einblicke in effektive Kündigungspraktiken und die Einhaltung lokaler Vorschriften bot.
 
Die Sitzung endete mit einer engagierten Fragerunde, in der die Teilnehmer Strategien zur Bewältigung der aufgezeigten Herausforderungen diskutierten und bewährte Verfahren für wirksame Kündigungsrichtlinien und -verfahren in Aserbaidschan austauschten.

29.05.2024: Sitzung der Arbeitsgruppe Personal und Berufliche Bildung

Am 29. Mai 2024 fand die nächste Sitzung der Arbeitsgruppe für Personal und Berufliche Bildung der AHK Aserbaidschan im Büro der AHK Aserbaidschan statt, bei der das Thema "Der Prozess der Anpassung neuer Mitarbeite" diskutiert wurde.

Zu Beginn der Sitzung begrüßte die Vorsitzende der Arbeitsgruppe für Personal und Berufliche Bildung, Frau Nigar Huseynzade, die Teilnehmer und informierte über den Ablauf und das Thema der Sitzung. Frau Huseynzade empfahl den Teilnehmern die Lektüre der neuen AHK-Zeitschrift Human Resources Insights. Dann übergab sie das Wort an die Gastredner, Frau Khumar Huseynova, Managerin für Aus- und Weiterbildung, und Frau Ilhama Rustamli, Leiterin der Abteilung Human Resources Business Partnership bei AccessBank CJSC.

Frau Rustamli begann ihren Vortrag mit einer Begrüßung und informierte über die wichtigen Vorbereitungen, die die Personalabteilung treffen sollte, um den Prozess der Anpassung neuer Mitarbeiter zu organisieren. Sie betonte auch, wie wichtig es ist, Ziele und Phasen in diesem Prozess zu definieren. Frau Rustamli sprach über die Rolle des Mentors bei der Unterstützung neuer Mitarbeiter während ihrer Einführung und Anpassung und bei der Entdeckung ihres Potenzials. Außerdem hob sie hervor, wie wichtig es ist, die Orientierung für neue Mitarbeiter zu organisieren, die Fortschritte zu überwachen und Feedback zu geben. Anschließend übergab sie das Wort an Frau Huseynova.

Frau Huseynova begann ihre Präsentation, indem sie ihre Erfahrungen bei der Alliant Credit Union mit den Sitzungsteilnehmern teilte. Sie erörterte Strategien zur Erhaltung der positiven Einstellung sowohl bei der Arbeit als auch im Privatleben. Dann sprach sie über 12 Faktoren, die Mitarbeiter für ihre Arbeit begeistern. Am Ende ihres Vortrags informierte sie über Online-Schulungsmöglichkeiten.

Die Sitzung endete mit einem regen Gedankenaustausch und einer Frage- und Antwortrunde.

22.02.2024: Sitzung der Arbeitsgruppe Personal und Berufliche Bildung

Bei der Sitzung der Arbeitsgruppe für Personal und Berufliche Bildung der AHK Aserbaidschan am 22. Februar 2024 wurden die Kraft des Menschenverständnisses und Coaching-Themen diskutiert. Herr Insafali Samadov, Cheftrainer und Berater von Develor Aserbaidschan und Mitbegründer der digitalen Coaching-Plattform SparkUs, sowie professioneller Coach Ozlem Sarioglu, waren Redner bei der Sitzung.

Nigar Huseynzade, Vorsitzende der Arbeitsgruppe Personal und Berufliche Bildung und Human Resources Direktorin von PASHA Property Management GmbH, eröffnete die Sitzung, begrüßte die Teilnehmer und übergab das Wort an Herrn Samadov, der detaillierte Informationen über den Verlauf der Sitzung gab. Herr Samadov informierte die Teilnehmer zunächst über Develor Aserbaidschan, seine lokalen und ausländischen Partner sowie die Ausbilder des Unternehmens und gab den Zuhörern dann in seiner Rede ausführliche Informationen über menschliche Psychotypen, die Bedeutung der internen Kommunikation und die analytische Psychologie. Herr Samadov informierte die Teilnehmer über die 4 Energie-Psychotypen von Carl Gustav Jung und führte eine interaktive Sitzung durch, in der die Teilnehmer ihre eigenen Energie-Psychotypen identifizieren konnten. Gegen Ende seines Vortrags sprach Herr Samadov ausführlich über das Thema "Insight Discovery" (Entdeckung der Einsicht) und wandte sich mit Bildern an die Zuhörer, um ihnen ein besseres Verständnis des Themas zu vermitteln. Am Ende seines Vortrags informierte er die Teilnehmer über das Wissen über das Verstehen von Menschen und wie man es nutzen kann.

Danach begann Frau Sarioglu ihren Vortrag, indem sie die Teilnehmer über sich und die digitale Coaching-Plattform SparkUs informierte. Nachdem sie die Meinung des Publikums über den Begriff Coaching eingeholt hatte, gab Frau Sarioglu den Teilnehmern detaillierte Informationen und informierte sie darüber, dass ein Coach jemand ist, der Menschen dabei hilft, ihre eigenen Lösungen für Probleme zu finden und das Potenzial von Mitarbeitern in einem geschäftlichen Umfeld zu steigern. Am Ende ihres Vortrags informierte Frau Sarioglu über die Hauptunterschiede zwischen Coaching und Mentoring sowie über die Analytik von Coaching.

Die Veranstaltung endete mit einer Fragerunde und einer interaktiven Sitzung, in der die Teilnehmer ihre persönlichen Erfahrungen austauschen konnten. 

23.01.2024: Sitzung der Arbeitsgruppe Personal und Berufliche Bildung

In einer Sitzung am 23. Januar 2024 untersuchte die Arbeitsgruppe Personal und Berufliche Bildung die Rolle innovativer Technologien im Bereich der Personalrekrutierung. An der Veranstaltung mit dem Titel "Using Technology to Better Leverage Human Capital" nahmen Anne Ramsey, Regional Human Resources Director, und Sergey Danilyuk, ERP- und IT-Direktor, beide Vertreter der Schneider-Gruppe, teil.

Anne Ramsey gab zu Beginn der Veranstaltung einen Überblick über die verschiedenen Entwicklungen im Personalwesen aus historischer Sicht und ebnete damit den Weg für eine Vision von HR 4.0. Im Hinblick auf künftige Entwicklungen hob sie das Potenzial der Hyperautomatisierung im Rekrutierungsprozess durch künstliche Intelligenz und die effiziente Nutzung von Chatbots für die Talentakquise hervor. Anne Ramsey betonte, wie KI, insbesondere durch Deep Learning, Lebensläufe schnell und präzise analysieren und wertvolles Feedback liefern kann.

Im Anschluss teilte Sergey Danilyuk seine persönlichen Erfahrungen und beleuchtete die Herausforderungen und Bedenken in Bezug auf die Datensicherheit im Zusammenhang mit der Blockchain-Technologie. Seine Einblicke vermittelten ein nuanciertes Verständnis der Komplexität der Integration von Blockchain in HR-Prozesse.

Die Sitzung endete mit einer interaktiven Sitzung, in der die Teilnehmer Fragen stellen und ihre persönlichen Erfahrungen austauschen konnten. 

Melden Sie sich